Seit 15. Januar 2024 ist sie im Amt. Die Regierung aus CDU und SPD hat im Bereich Förderung im Naturschutz im Internet ein furchtbares Chaos geschaffen. Will man sich einen Überblick über die Möglichkeiten der Projektförderung in der Naturschutzarbeit verschaffen kommt man auf den Seiten des Landwirtschaftsministeriums nicht wirklich weiter? Förderrichtlinien sind unbekannt verzogen, frühere Stiftungen sind spurlos im Nirvana verschwunden? Links in diesem Bereich scheinen nur noch auf Seiten außerhalb des Internetauftritts des Ministeriums zu funktionieren.
Der Naturschutz ist nun stärker bei den Forstämtern angeliedert. Der Intressenskonflikt scheint vorprogrammiert. Fledermäuse sind nicht mehr gern gesehen in hessischen Forsten. Nach mehr als 40 Jahren Fledermausschutz für mich frustrierend!
Im Kreis Offenbach sind wir in den Startlöchern für den neuen Landschaftspflegeverband des Kreises. Im September wir die neue Geschäftsführerin ihr Amt übernehmen. Für mich als Vorstandsmitglied ist die Übersicht über mögliche Fördertöpfe essenziell. Doch je länger ich mich damit beschäftige, um so frustrierender wird es.
Im Folgenden wird der Iststand bis zum 1. Januar 2024 versucht wieder zu geben. In den folgenden Jahren ist es hoffentlich möglich die Anpassungen nach dem 15. Januar 2024 hier zu ergänzen?
Die nachfolgenden Verweise und Inhalte geben den aktuellen Informationsinhalt der Seite des hessischen Landwirtschaftsministeriums wieder! Stand: 1. Juli 2025
(Frühere?) Hessische Fördertöpfe:
- HE 1 Lotto Tronc Mittel
- HE 2 Stiftung Hessischer Naturschutz
- HE 3 Land Hessen
- HE 4 Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM)
- HE 5 Forstliche Förderung
- HE 6 Fischereiabgabe Inhaberinnen und Inhaber eines hessischen Fischereirechts oder Fischereigenossenschaften
- HE 7 Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und zum Hochwasserschutz
- HE 8 Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege aus Mitteln der „Ersatzzahlungen“ § 15 BNatSchG)
- HE 9 Nachhaltige Stadtentwicklung
- HE 10 Stiftung Natura 2000 (Vertragsnaturschutz im Wald)
- HE 11 Willy-Bauer-Naturschutzstiftung
- HE 13 Stiftung Flughafen Frankfurt/Main für die Region
- HE 14 GENAU – Die Umweltlotterie von Lotto Hessen Zusatzgewinn
- HE 15 GENAU – Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Umweltlotterie
- HE 16 GAK – Förderung für Naturschutzmaßnahmen im ländlichen Raum (GAK = Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes)
- HE 17 Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung von kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten
- HE 18 Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung von kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten
- HE 19 Regionalentwicklung – Dorfentwicklung
Deutschlandweite Fördertöpfe:
- D 1 Allianz Umweltstiftung
- D 2 Audi Stiftung für Umwelt
- D 3 Bundesprogramm Biologische Vielfalt
- D 4 Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- D 5 Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben
- D 6 HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH
- D 7 KfW Stiftung
- D 8 Naturschutzgroßprojekt
- D 9 Waldklimafonds Natürliche oder juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts
- D 10 Zuschüsse zu Maßnahmen von Verbänden und sonstigen Vereinigungen auf den Gebieten des Umweltschutzes und des Naturschutzes (Verbändeförderung)
- D 11 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Förderung der Wildnisentwicklung in Deutschland
- D 12 Bundesförderprogramm „chance.natur-Bundesförderung Naturschutz“
EU Fördertopf:
Vielleicht kann der ein oder andere ergänzende Hinweise zu den Programmen geben?