Als im Vorjahr die Auswertungen der Beobachtungsmeldungen aus dem Jahr 2023 abgeschlossen waren, die einzelnen Artikel formatiert, das Manuskript geschrieben und gedruckt war, da haben wir erst einmal tief Luft geholt und konnten konstatieren – der 40. Jahresbericht ist geschafft!
Auf dem erfolgreichen langen Weg dorthin waren mehrere Mitglieder des Arbeitskreises, zum Teil über viele Jahre, dabei. Im Vorwort des Jubiläumsbandes wurde ausführlich berichtet.
Und dort war bereits angeklungen: Wie soll es weitergehen nach dem 40. Ornithologischer Jahresbericht? Darüber wurde bei den Arbeitskreistreffen intensiv gesprochen und diskutiert. Für ein Ende der Herausgabe hat sich keine Mehrheit gefunden. Letztlich wurde eine „Verschlankung“ des Sammelberichtes beschlossen. So sollen sich die Auswertungen der diesmal 36.500 Daten beschränken auf
1. Nachweise von Vogelarten der Roten Liste Hessens,
2. Nachweise von seltenen Durchzüglern und Wintergästen und
3. in geringer Zahl im Bearbeitungsgebiet brütende Vogelarten.
Auf diesen Überlegungen basierend waren es schließlich 13.100 Meldungen zu 83 Arten der Roten Liste und 68 weiteren Arten.
Erfreulicherweise hat sich ein siebenköpfiges Team gefunden, und die Daten ausgewertet. Nun liegt also der neu konzipierte Jahresbericht unseres Arbeitskreises vor. Den Schwerpunkt bilden zwei Artikel der Autorenteams über die Nachweise von Brutvogelarten der Roten Liste Hessens und die Beobachtungen von selten und in geringer Zahl im Bearbeitungsgebiet vorkommenden Arten. Sechs weitere Artikel runden den Inhalt ab.

